Die wahre Geschichte hinter „Amazing Grace“
„Amazing Grace“ ist eine der beliebtesten Hymnen der letzten zwei Jahrhunderte. Die aufsteigende Spiritualität, die tiefes religiöses Hochgefühl beschreibt, wird schätzungsweise 10 Millionen Mal jährlich aufgeführt und ist auf über 11.000 Alben erschienen. Es wurde darin verwiesen Harriet Beecher-Stowe 's Anti-Sklaverei-Roman Onkel Toms Hütte und hatte während zweier der größten Krisen der Nation einen Popularitätsschub: dem Bürgerkrieg und dem Vietnamkrieg.
Zwischen 1970 und 1972 verbrachte die Aufnahme von Judy Collins 67 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Aretha Franklin , Ray Charles , Johnny Cash , Willi Nelson und Elvis gehören zu den vielen Künstlern, die den Song aufgenommen haben. In letzter Zeit, Präsident Obama brach in die bekannte Melodie während des Gedenkgottesdienstes für Reverend Clementa Pinckney aus, ein Opfer einer abscheulichen Schießerei in einer Kirche in Charleston, South Carolina.
Das Lied wurde von einem ehemaligen Versklaver geschrieben
Ironischerweise wurde dieses mitreißende Lied, das eng mit der afroamerikanischen Gemeinschaft verbunden ist, von einem ehemaligen Versklaver, John Newton, geschrieben. Diese unwahrscheinliche Urheberschaft bildet die Grundlage von Erstaunliche Anmut , ein Broadway-Musical (geschrieben vom Broadway-Neuling Christopher Smith, einem ehemaligen Polizisten aus Philadelphia, und dem Dramatiker Arthur Giron), das Newtons Lebensgeschichte von seinen Anfängen als zügelloser Wüstling in der britischen Marine bis zu seiner religiösen Bekehrung und der Aufnahme des Abolitionisten erzählt weil. Aber die wahre Geschichte hinter dem etwas sentimentalen Musical, das in Newtons Autobiografie erzählt wird, offenbart eine komplexere und mehrdeutige Geschichte.
Newton wurde 1725 in London als Sohn einer puritanischen Mutter, die zwei Wochen vor seinem siebten Geburtstag starb, und eines strengen Vaters, eines Kapitäns, geboren, der ihn im Alter von 11 Jahren zur See mitnahm. Nach vielen Reisen und einer rücksichtslosen Jugend des Trinkens war Newton beeindruckt die britische Marine. Nachdem er versucht hatte zu desertieren, erhielt er acht Dutzend Peitschenhiebe und wurde in den Rang eines einfachen Seemanns herabgestuft.
Während er später auf der Pegasus, einem versklavten Personenschiff, diente, kam Newton nicht mit der Besatzung klar, die ihn mit Amos Clowe, einem Versklaver, in Westafrika zurückließ. Clowe gab Newton seiner Frau Prinzessin Peye, einer afrikanischen Königin, die ihn so abscheulich behandelte wie ihre anderen versklavten Leute. Auf der Bühne sind Newtons afrikanische Abenteuer und Versklavung etwas auffälliger, da das Schiff untergeht, eine aufregende Unterwasserrettung von Newton durch seinen treuen Gefolgsmann Thomas und eine angedeutete Liebesbeziehung zwischen Newton und der Prinzessin.
Newton konvertierte nach einem Wunder auf See zum Christentum
In der Bühnenversion führt Johns Vater eine Rettungsmannschaft an, um seinen Sohn vor der berechnenden Prinzessin zu retten, aber in Wirklichkeit wurde das Unternehmen von einem Seekapitän unternommen, der vom Senior Newton gebeten wurde, nach dem vermissten John zu suchen. (In der Show wird der ältere Newton während des Kampfes um die Freiheit seines Sohnes verwundet und hat später eine tränenreiche Sterbebettszene mit John an Bord des Schiffes.)
Während der Heimreise geriet das Schiff vor der Küste Irlands in einen entsetzlichen Sturm und wäre fast gesunken. Newton betete zu Gott und die Ladung verschob sich auf wundersame Weise, um ein Loch im Schiffsrumpf zu füllen, und das Schiff trieb in Sicherheit. Newton nahm dies als Zeichen des Allmächtigen und markierte es als seine Bekehrung zum Christentum. Er änderte sein Verhalten nicht sofort radikal, seine vollständige Reformation war eher allmählich. „Ich kann mich erst eine beträchtliche Zeit später als Gläubiger im vollen Sinne des Wortes betrachten“, schrieb er später. Er begann an diesem Punkt tatsächlich, die Bibel zu lesen, und fing an, seine Gefangenen mit einem mitfühlenderen Blick zu betrachten.
In dem Musical schwört John unmittelbar nach seiner Offenbarung an Bord der Sklaverei ab und segelt nach Barbados, um die Freiheit von Thomas zu suchen und zu kaufen. Nach ihrer Rückkehr nach England konfrontieren Newton und seine Geliebte Mary Catlett den Prinzen von Wales dramatisch und drängen ihn, die grausame Praxis abzuschaffen. Im wirklichen Leben verkaufte Newton weiterhin seine Mitmenschen und unternahm drei Reisen als Kapitän von zwei verschiedenen Schiffen, der Duke of Argyle und der African. Er erlitt 1754 einen Schlaganfall und zog sich zurück, investierte aber weiterhin in das Geschäft. 1764 wurde er als anglikanischer Priester ordiniert und schrieb 280 Hymnen, um seine Gottesdienste zu begleiten. Er schrieb die Worte für „Amazing Grace“ im Jahr 1772 (1835 formulierte William Walker die Worte für die populäre Melodie „New Britain“)
Erst 1788, 34 Jahre nachdem er es verlassen hatte, gab er seinen früheren Sklavenberuf auf, indem er eine flammende Broschüre mit dem Titel „Gedanken über den Sklavenhandel“ veröffentlichte. Das Traktat beschrieb die schrecklichen Bedingungen auf den Schiffen und Newton entschuldigte sich dafür, dass er so viele Jahre nach seiner Teilnahme an dem Handel eine öffentliche Erklärung abgegeben hatte: „Es wird immer ein Thema demütigender Reflexion für mich sein, dass ich einst ein aktives Instrument in einem Geschäft war bei die mein Herz jetzt schaudert.“ Die Broschüre war so beliebt, dass sie mehrmals nachgedruckt und an alle Abgeordneten verschickt wurde. Unter der Führung des Abgeordneten William Wilberforce verbot die englische Zivilregierung 1807 die Sklaverei in Großbritannien, und Newton erlebte es noch, als er im Dezember desselben Jahres starb. Die Verabschiedung des Sklavenhandelsgesetzes wird in dem Film von 2006 dargestellt, der auch genannt wird Erstaunliche Anmut , mit Albert Finney als Newton und Ioan Gruffud als Wilberforce.