Fitzgerald

Ella Fitzgerald

  Ella Fitzgerald
Foto: Anthony Bruno/Archive Michael Ochs/Getty Images
Ella Fitzgerald, bekannt als „First Lady of Song“ und „Lady Ella“, war eine immens beliebte amerikanische Jazz- und Song-Sängerin, die einen Großteil des Great American Songbook interpretierte.

Wer war Ella Fitzgerald?

Ella Fitzgerald wandte sich nach einer unruhigen Kindheit dem Gesang zu und debütierte 1934 im Apollo Theatre. Bei einem Amateurwettbewerb entdeckt, wurde sie jahrzehntelang zur besten Jazzsängerin. 1958 schrieb Fitzgerald als erste Afroamerikanerin Geschichte, die einen Grammy Award gewann. Nicht zuletzt aufgrund ihrer stimmlichen Qualität mit klarer Intonation und einem breiten Spektrum gewann die Sängerin insgesamt 13 Grammys und verkaufte mehr als 40 Millionen Alben. Ihre mehrbändigen „Songbooks“ auf Verve Records gehören zu Amerikas Plattenschätzen.

Frühe Jahre

Der am 25. April 1917 in Newport News, Virginia, geborene Sänger Fitzgerald war das Produkt einer Ehe nach dem Common Law zwischen William Fitzgerald und Temperance „Tempie“ Williams Fitzgerald. Fitzgerald erlebte eine unruhige Kindheit, die mit der Trennung ihrer Eltern kurz nach ihrer Geburt begann.

Mit ihrer Mutter zog Fitzgerald nach Yonkers, New York. Sie lebten dort mit dem Freund ihrer Mutter, Joseph Da Silva. Die Familie wuchs 1923 mit der Ankunft von Fitzgeralds Halbschwester Frances. Die junge Fitzgerald, die finanziell zu kämpfen hatte, half ihrer Familie, indem sie als Botin „laufende Nummern“ arbeitete und als Ausguck für ein Bordell fungierte. Ihr erster Berufswunsch war es, Tänzerin zu werden.



Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1932 zog Fitzgerald schließlich zu einer Tante. Sie fing an, die Schule zu überspringen. Fitzgerald wurde dann in eine spezielle Reformschule geschickt, blieb dort aber nicht lange.

Bis 1934 versuchte Fitzgerald, es alleine zu schaffen und auf der Straße zu leben. Sie träumte immer noch davon, Entertainerin zu werden, und nahm an einem Amateurwettbewerb im Apollo Theatre in Harlem teil.

Beim Wettbewerb sang sie die Hoagy-Carmichael-Melodie „Judy“ sowie „The Object of My Affection“ und begeisterte das Publikum. Fitzgerald gewann den 25-Dollar-Preis des Wettbewerbs für den ersten Platz.

Frühe Karriere

Dieser unerwartete Auftritt im Apollo trug dazu bei, Fitzgeralds Karriere in Gang zu bringen. Sie lernte bald den Bandleader und Schlagzeuger Chick Webb kennen und schloss sich schließlich als Sängerin seiner Gruppe an.

Fitzgerald nahm 1935 „Love and Kisses“ mit Webb auf und spielte regelmäßig in einem der angesagtesten Clubs von Harlem, dem Savoy. Fitzgerald veröffentlichte auch ihren ersten Nr. 1-Hit, „A-Tisket, A-Tasket“ von 1938, an dem sie mitschrieb. Später in diesem Jahr nahm Fitzgerald ihren zweiten Hit „I Found My Yellow Basket“ auf.

Zusätzlich zu ihrer Arbeit mit Webb trat Fitzgerald mit dem auf und nahm mit ihm auf Benny Gutmann Orchester. Sie hatte auch ihr eigenes Nebenprojekt, bekannt als Ella Fitzgerald und Her Savoy Eight.

Nach Webbs Tod im Jahr 1939 wurde Fitzgerald der Anführer der Band, die in Ella Fitzgerald and Her Famous Orchestra umbenannt wurde. (Einige Quellen bezeichnen die Gruppe als Ella Fitzgerald und ihre berühmte Band.)

Um diese Zeit war Fitzgerald kurz mit Ben Kornegay verheiratet, einem verurteilten Drogendealer und Stricher. Sie heirateten 1941, aber ihre Gewerkschaft wurde bald annulliert.

Aufgehender Stern

Fitzgerald ging alleine aus und landete einen Vertrag mit Decca Records. Sie nahm Anfang der 1940er Jahre einige Hits mit den Ink Spots und Louis Jordan auf.

Fitzgerald gab auch ihr Filmdebüt als Ruby in der Westernkomödie von 1942 Reiten Sie sie Cowboy mit Bud Abbott und Lou Costello. Ihre Karriere begann 1946, als sie begann, mit Norman Granz, dem späteren Gründer von Verve Records, zusammenzuarbeiten.

Mitte der 1940er Jahre hatte Granz mit Jazz at the Philharmonic begonnen, einer Reihe von Konzerten und Live-Aufnahmen mit den meisten großen Künstlern des Genres. Fitzgerald stellte auch Granz als ihren Manager ein.

Scrollen Sie zu Weiter

WEITER LESEN

Um diese Zeit ging Fitzgerald mit auf Tour Dizzy Gillespie und seine Band. Sie begann, ihren Gesangsstil zu ändern und Scat-Gesang während ihrer Auftritte einzubeziehen.

Fitzgerald verliebte sich auch in Gillespies Bassisten Ray Brown. Das Paar heiratete 1947 und adoptierte ein Kind von Fitzgeralds Halbschwester, das sie Raymond „Ray“ Brown Jr. nannten. Die Ehe endete 1952.

First Lady des Liedes

Die 1950er und 1960er Jahre erwiesen sich für Fitzgerald als eine Zeit großen kritischen und kommerziellen Erfolgs, und sie erhielt den Spitznamen „First Lady of Song“ für ihre Popularität im Mainstream und ihr beispielloses Gesangstalent. Ihre einzigartige Fähigkeit, Instrumentalklänge nachzuahmen, trug dazu bei, die Vokalimprovisation des Scatting bekannt zu machen, die zu ihrer charakteristischen Technik wurde.

1956 begann Fitzgerald mit der Aufnahme für das neu gegründete Verve. Sie machte einige ihrer beliebtesten Alben für das Label, beginnend mit 1956 Ella Fitzgerald singt die Kohl Porter Liederbuch .

Bei den allerersten Grammy Awards im Jahr 1958 nahm Fitzgerald ihre ersten beiden Grammys entgegen – und schrieb Geschichte als erste afroamerikanische Frau, die den Preis gewann – für die beste individuelle Jazzdarbietung und die beste weibliche Gesangsdarbietung für die beiden Songbook-Projekte Ella Fitzgerald singt die Herzog Ellington Liederbuch und Ella Fitzgerald singt die Irving Berlin Liederbuch , beziehungsweise . (Sie arbeitete direkt mit Ellington an dem früheren Album.)

Als wahrhaft kollaborative Seele produzierte Fitzgerald großartige Aufnahmen mit Künstlern wie Louis Armstrong und Graf Basie . Sie trat auch mehrmals mit auf Frank Sinatra auch über die Jahre.

1960 eroberte Fitzgerald mit ihrer Darbietung von „Mack the Knife“ die Pop-Charts. Sie war noch bis weit in die 1970er Jahre erfolgreich und spielte Konzerte auf der ganzen Welt. Eine besonders denkwürdige Konzertreihe aus dieser Zeit war 1974 ein zweiwöchiges Engagement in New York City mit Sinatra und Basie.

Spätere Jahre und Tod

In den 1980er Jahren hatte Fitzgerald ernsthafte gesundheitliche Probleme. Sie wurde 1986 am Herzen operiert und litt an Diabetes. Die Krankheit machte sie blind und ihr wurden 1994 beide Beine amputiert.

Ihre letzte Aufnahme machte sie 1989 und ihren letzten öffentlichen Auftritt 1991 in der New Yorker Carnegie Hall. Fitzgerald starb am 15. Juni 1996 in ihrem Haus in Beverly Hills.

Insgesamt hat Fitzgerald in ihrem Leben mehr als 200 Alben und etwa 2.000 Songs aufgenommen. Ihre Gesamtrekordverkäufe überstiegen 40 Millionen. Zu ihren vielen Auszeichnungen gehörten 13 Grammy Awards, die NAACP Image Award for Lifetime Achievement und die Presidential Medal of Freedom.

Während sich einige Kritiker darüber beschwerten, dass ihrem Stil und ihrer Stimme die Tiefe einiger ihrer bluesigeren Kollegen fehlte, zeigten ihr Erfolg und der Respekt, den sie von den größten Namen der Musikindustrie erhielt, dass Fitzgerald eine Klasse für sich war.

Mel Torme beschrieb sie laut Fitzgeralds offizieller Website als „die Hohepriesterin des Liedes“ und Pearl Bailey nannte sie „die größte Sängerin von allen“. Und Bing Crosby sagte einmal: 'Mann, Frau oder Kind, Ella ist die Größte von allen.'

Seit ihrem Tod wurde Fitzgerald in vielerlei Hinsicht geehrt und erinnert. Der United States Postal Service ehrte die verstorbene Sängerin mit einer Gedenkbriefmarke zu ihrem 90. Geburtstag.

Im selben Jahr erschien das Tribute-Album Wir alle lieben Ella: Wir feiern die First Lady of Song zeigte solche Künstler wie Gladys Ritter , Etta James und Königin Latifah Aufführung einiger von Fitzgeralds Klassikern.