Spanien

Franz Franco

  Franz Franco
Foto: Hulton Archive/Getty Images
Francisco Franco führte eine erfolgreiche Militärrebellion an, um die demokratische Republik Spaniens im spanischen Bürgerkrieg zu stürzen, und errichtete anschließend eine oft brutale Diktatur, die das Land jahrzehntelang prägte.

Wer war Francisco Franco?

Francisco Franco war ein Berufssoldat, der bis Mitte der 1930er Jahre durch die Reihen aufstieg. Als die soziale und wirtschaftliche Struktur Spaniens zu bröckeln begann, schloss sich Franco der wachsenden rechtsgerichteten Rebellenbewegung an. Er führte bald einen Aufstand gegen die linke republikanische Regierung und übernahm im Anschluss daran die Kontrolle über Spanien spanischer Bürgerkrieg . Anschließend leitete er eine brutale Militärdiktatur, in der in den Anfangsjahren seines Regimes Zehntausende hingerichtet oder inhaftiert wurden.

Frühes Leben und militärische Blutlinien

Franco wurde am 4. Dezember 1892 in Ferrol, Spanien, einer nordwestlichen Hafenstadt mit einer langen Geschichte des Schiffbaus, geboren. Die Männer seiner Familie dienten seit Generationen in der Marine, und der junge Franco erwartete, in ihre Fußstapfen zu treten. Die wirtschaftlichen und territorialen Nachwirkungen der Spanisch-Amerikanischer Krieg führte zu einer Reduzierung der Marine, und nach Abschluss seiner Grundschulbildung an einer katholischen Schule war Franco gezwungen, sich stattdessen an der Infanterieakademie in Toledo anzumelden. Drei Jahre später schloss er sein Studium mit unterdurchschnittlichen Noten ab.

Rücksichtsloser Aufstieg

Nach einem ersten Posten in El Ferrol meldete sich Franco freiwillig zum Dienst in Spaniens kürzlich erworbenem Protektorat Marokko, wo die einheimische Bevölkerung des Landes Widerstand gegen die Besatzung leistete. Franco war dort von 1912 bis 1926 stationiert und zeichnete sich durch seine Furchtlosigkeit, Professionalität und Rücksichtslosigkeit aus und wurde häufig befördert. Bis 1920 wurde er zum zweiten Kommandanten der spanischen Fremdenlegion ernannt und übernahm drei Jahre später das volle Kommando. In dieser Zeit heiratete er auch Carmen Polo und Martínez Valdéz. Das Paar hatte eine Tochter.



1926 brachte ihm Francos Rolle bei der Unterdrückung des marokkanischen Aufstands eine Ernennung zum General ein, was ihn im Alter von 33 Jahren zum jüngsten Mann in Europa machte, der diesen Posten innehatte. Zwei Jahre später wurde er auch zum Direktor der Allgemeinen Militärakademie in Saragossa ernannt, eine Position, die er bis drei Jahre später innehatte, als die politischen Veränderungen in Spanien Francos stetigen Aufstieg vorübergehend stoppten.

Große Unruhen und Machtverschiebungen

Im April 1931 führten allgemeine Wahlen zum Sturz von König Alfons XIII., dessen Militärdiktatur seit Anfang der 1920er Jahre bestand. Die an ihre Stelle tretende gemäßigte Regierung der Zweiten Republik führte zu einem Machtabbau des Militärs, der zur Schließung der Franco-Militärakademie führte. Das Land wurde jedoch auch von sich vertiefenden, oft gewalttätigen sozialen und politischen Unruhen erschüttert, und als 1933 Neuwahlen abgehalten wurden, wurde die Zweite Republik durch eine rechtsgerichtetere Regierung ersetzt. Infolgedessen kehrte Franco in eine Machtposition zurück, die er im folgenden Jahr bei der rücksichtslosen Unterdrückung einer linken Revolte im Nordwesten Spaniens ausübte.

Aber wie zuvor die Zweite Republik konnte die neue Regierung wenig tun, um die wachsende Kluft zwischen linken und rechten Fraktionen zu unterdrücken. Als die im Februar 1936 abgehaltenen Wahlen zu einer Machtverschiebung nach links führten, rutschte Spanien weiter ins Chaos. Franco seinerseits wurde mit einem neuen Posten auf den Kanarischen Inseln erneut an den Rand gedrängt. Obwohl Franco mit der Professionalität, für die er bekannt war, akzeptierte, was einer Verbannung gleichkam, begannen andere hochrangige Mitglieder des Militärs, über einen Putsch zu diskutieren.

Der spanische Bürgerkrieg

Obwohl er sich zunächst von der Verschwörung fernhielt, kündigte Franco am 18. Juli 1936 das nationalistische Manifest in einer Sendung von den Kanarischen Inseln an, als der Aufstand im Nordwesten Spaniens begann. Am nächsten Tag flog er nach Marokko, um die Kontrolle über die Truppen zu übernehmen, und erhielt kurz darauf die Unterstützung sowohl von Nazideutschland als auch vom faschistischen Italien, deren Flugzeuge benutzt wurden, um Franco und seine Truppen nach Spanien zu bringen. Franco errichtete im folgenden Monat seine Operationsbasis in Sevilla und begann seinen Feldzug, indem er nach Norden zum Sitz der republikanischen Regierung in Madrid vorrückte. In Erwartung eines schnellen Sieges erklärten die nationalistischen Kräfte Franco am 1. Oktober 1936 zum Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Als ihr erster Angriff auf Madrid jedoch abgewehrt wurde, entwickelte sich der Militärputsch zu einem langwierigen Konflikt, der als Spanischer Bürgerkrieg bekannt ist.

In den nächsten drei Jahren die nationalistischen Kräfte – angeführt von Franco und unterstützt von rechtsgerichteten Milizen, der katholischen Kirche. Deutschland und Italien – kämpften gegen die linken Republikaner, die Hilfe von der Sowjetunion sowie Brigaden ausländischer Freiwilliger erhielten. Obwohl die Republikaner dem nationalistischen Vormarsch eine Zeit lang mit weit überlegener militärischer Stärke widerstehen konnten, waren Franco und seine Streitkräfte in der Lage, sie systematisch zu besiegen und ihre Opposition Region für Region zu eliminieren.

Scrollen Sie zu Weiter

WEITER LESEN

Bis Ende 1937 hatte Franco das Baskenland und Asturien erobert und auch die faschistischen und monarchistischen politischen Parteien zu seiner Falange Española Tradicionalista vereint, während er alle anderen auflöste. Im Januar 1939 fiel die republikanische Hochburg Barcelona an die Nationalisten, zwei Monate später folgte Madrid. Am 1. April 1939 verkündete Franco nach Erhalt einer bedingungslosen Kapitulation das Ende des spanischen Bürgerkriegs. Die Quellen variieren, aber viele schätzen die Zahl der Opfer des Krieges auf bis zu 500.000, wobei vielleicht bis zu 200.000 das Ergebnis von Hinrichtungen durch Franco und seine Truppen sind.

Der Leiter

Fast vier Jahrzehnte nach dem Konflikt regierte Franco – der als „El Caudillo“ (der Anführer) bekannt wurde – Spanien durch eine repressive Diktatur. Unmittelbar nach dem Krieg wurden Militärtribunale abgehalten, die dazu führten, dass weitere Zehntausende hingerichtet oder inhaftiert wurden. Franco verbot auch Gewerkschaften und alle Religionen außer dem Katholizismus sowie das Verbot der katalanischen und baskischen Sprache. Um seine Macht über Spanien durchzusetzen, baute er ein riesiges Netzwerk von Geheimpolizisten auf.

Fünf Monate nach der Übernahme der Kontrolle über das Land wurden Francos Herrschaft und Spaniens Position in der internationalen Gemeinschaft jedoch durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs weiter verkompliziert. Franco erklärte zunächst die Neutralität Spaniens, sympathisierte ideologisch mit den Achsenmächten und traf sich mit ihnen Adolf Hitler um die Möglichkeit eines Beitritts Spaniens zu erörtern. Obwohl Hitler Francos Bedingungen letztendlich ablehnte – die er für viel zu hoch hielt – entsandte Franco später etwa 50.000 Freiwillige, um an der Seite der Deutschen gegen die Sowjets an der Ostfront zu kämpfen und die spanischen Häfen für deutsche Schiffe und U-Boote zu öffnen.

Als sich das Blatt des Krieges 1943 gegen die Achsenmächte zu wenden begann, erklärte Franco erneut Spaniens Neutralität, aber nach dem Konflikt wurden seine früheren Loyalitäten nicht vergessen. Infolgedessen wurde Spanien von den Vereinten Nationen geächtet, was eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für das Land darstellte. Die Umstände änderten sich jedoch mit dem Aufkommen des Kalten Krieges; Francos Status als überzeugter Antikommunist führte zu wirtschaftlicher und militärischer Unterstützung durch die Vereinigten Staaten im Austausch für die Errichtung von Militärstützpunkten in Spanien.

Spätere Jahre und Tod

Im Laufe der Zeit begann Franco, seine Kontrolle über Spanien zu lockern, indem er einige der Beschränkungen der Zensur beseitigte, Wirtschaftsreformen einführte und den internationalen Tourismus förderte, während er seine Position als Staatsoberhaupt beibehielt. 1969, inmitten einer sich verschlechternden Gesundheit, ernannte er seinen Nachfolger, Prinz Juan Carlos, von dem er glaubte, dass er die von Franco errichtete politische Struktur aufrechterhalten und als König regieren würde. Doch zwei Tage nach Francos Tod am 20. November 1975 machte sich Juan Carlos I. daran, den autoritären Apparat Spaniens zu demontieren und politische Parteien wieder einzuführen. Im Juni 1977 fanden die ersten Wahlen seit 1936 statt. Seitdem ist Spanien eine Demokratie geblieben.

Tal der Gefallenen

Franco wurde in einem riesigen Mausoleum im Tal der Gefallenen begraben, das der Diktator – unter Einsatz von Zwangsarbeitern – als Denkmal für die Toten des spanischen Bürgerkriegs errichtet hatte. In den Jahrzehnten seit Francos Herrschaft war es Gegenstand häufiger Kontroversen, wobei viele für die Entfernung seiner sterblichen Überreste eintraten. Aber inmitten des oft brüchigen politischen Umfelds im Post-Franco-Spanien bleibt die Website mehr oder weniger unverändert.

Obwohl einige entschieden haben, die Jahre von Francos Aufstieg und Herrschaft nicht genau zu betrachten, haben viele spanische Bürger weiterhin auf die Exhumierung von Massengräbern gedrängt, wobei die Vereinten Nationen eine Untersuchung des Verbleibs derjenigen forderten, die in den Jahren von auch der Konflikt. Archäologen versuchen seit einiger Zeit, die Überreste des Dichters/Dramatikers zu lokalisieren Federico García Lorca , der 1936 von in Granada ansässigen rechten Kräften hingerichtet wurde.

Im September 2019 wurde sein Leichnam auf den Staatsfriedhof Mingorrubio in El Pardo überführt.