Herrlichkeit

Gloria Trevi

  Gloria Trevi
Foto: Adrián Monroy/Medien und Medien/Getty Images
Die Karriere des mexikanischen Pop-Superstars Gloria Trevi scheiterte in den 1990er Jahren, als ihr und ihrem Manager vorgeworfen wurde, Minderjährige korrumpiert, sexuell missbraucht und entführt zu haben.

Wer war Gloria Trevi?

Schlagersängerin Gloria Trevi wurde in den 1990er Jahren mit ihrem Debütalbum zum Star Was mache ich hier? (Was mache ich hier?) an der Spitze der Charts. Ihre Karriere brach jedoch kurz darauf zusammen, als ihr und ihrem Manager Sergio Andrade vorgeworfen wurde, Minderjährige korrumpiert, sexuell missbraucht und entführt zu haben. Das Paar floh aus Mexiko, wurde aber im Jahr 2000 in Brasilien festgenommen und inhaftiert. Trevi wurde 2004 veröffentlicht und versuchte, ihre Karriere mit einem neuen Album und einer Tournee wiederzubeleben.

Pop-Star

Sie wurde am 15. Februar 1968 in Monterrey, Mexiko, als Gloria de Los Angeles Trevino Ruiz geboren und war die älteste von fünf Geschwistern.

Ihr Traum, Entertainerin zu werden, begann schon früh. Trevi begann im Alter von fünf Jahren mit Gedichtvorträgen, gefolgt von Ballett- und Klavierunterricht und lernte später Schlagzeug spielen. Ihre Eltern ließen sich scheiden, als sie 10 Jahre alt war, und sie verließ ihr Zuhause im Alter von 12 Jahren gegen den Willen ihrer Mutter.



1980 ging Trevi ohne Geld allein nach Mexiko-Stadt, um eine Karriere in der Unterhaltungsindustrie zu verfolgen. Sie verdiente Geld auf jede erdenkliche Weise, unter anderem sang und tanzte sie auf der Straße, unterrichtete Aerobic und arbeitete an einem Taco-Stand.

1984 lernte die 16-jährige Trevi Sergio Andrade, 28, kennen, der ihr Mentor wurde. 1985 schloss sie sich kurz einer Mädchenband namens Boquitas Pintadas (Little Mouths with Lipstick) an. Stark beeinflusst von britischem und amerikanischem Rock sowie lateinamerikanischer Musik beschloss Trevi, Solokünstler zu werden. Mit Sergio Andrade als Manager veröffentlichte Trevi ihr Debütalbum Was mache ich hier? (What Am I Doing Here?) (1989), der ein sofortiger Erfolg in den Charts war.

Zwischen 1991 und 1996 veröffentlichte Trevi fünf Alben und spielte in drei mexikanischen Kassenschlagern mit. 1992 tourte sie durch die Karibik und Südamerika und spielte vor Publikum in der Dominikanischen Republik, Argentinien, Chile und Puerto Rico. Ihre Musik war provokativ und politisch, ihre Texte trieften vor sexuellen Anspielungen, aber ihr Ziel war es immer, Heuchler zu entlarven.

Der freimütige Trevi sprach Themen wie Religion, Prostitution, Drogenhandel, Hunger, die Oberschicht und Kriegstote an. Sie forderte den mexikanischen Machismo heraus und drehte Männern oft den Spieß um, indem sie sie während ihrer sinnlichen Darbietungen auf die Bühne brachte und sie bis auf die Unterwäsche auszog. Trevi fertigte in dieser Zeit auch zahlreiche rassige Kalender an.

Trotz ihrer schlüpfrigeren Seite, oder vielleicht gerade deswegen, wurde Trevi von jungen mexikanischen und lateinamerikanischen Mädchen verehrt, die sich wie sie kleideten und Kleidung in den entstehenden Trevi-Boutiquen kauften. Kurz gesagt, Trevi wurde bald als die mexikanische Madonna bekannt. Sie wandte ihre Talente sogar dem öffentlichen Reden zu und behandelte Themen wie AIDS, Abtreibung, Drogen, Sex, Prostitution und Bettelei. Sie zierte die Titelseiten zahlreicher Zeitschriften, war in Fernsehspecials zu sehen und inspirierte Trevi-Comics.

Verbrechen und Flucht vor dem Gesetz

1998, kurz nachdem sie und Andrade geheiratet hatten, brach Trevis Ruhm und Erfolg um sie herum zusammen. Alles begann mit der Veröffentlichung eines Buches von Aline Hernandez, die zuvor als Backgroundsängerin für Andrade gearbeitet hatte. Ihr Buch, Vom Ruhm zur Hölle (From Glory to Hell) beschreibt ihr Leben mit Andrade.

Sie hatten geheiratet, als Hernandez erst 13 Jahre alt war. Im Alter von 17 Jahren, im Jahr 1996, war es Hernandez gelungen, Andrade zu entkommen. Sie behauptete, Andrade sei ein sadistischer, kontrollierender Frauenfeind, der junge Mädchen abholte, versprach, sie zu Stars zu machen, und sie stattdessen in ein Leben der Sklaverei, des Missbrauchs und des Sex lockte. Hernandez behauptete auch, Trevi sei in Andrade verliebt und ein bereitwilliger Teilnehmer an seinen sexuellen Orgien und seiner Sklaverei. Sie sagte: „Ich denke, Gloria kam genauso unschuldig an wie der Rest von uns. Wenn Gloria zu all dem beigetragen hat, dann deshalb, weil [Andrade] sie krank gemacht, sie verwandelt, sie trainiert und sie auf seine Weise erzogen hat.“

1999 gelang mehreren Mädchen, die in Andrades Sexsklavenring gewesen waren, die Flucht und sie gingen sofort mit ihren Geschichten an die Öffentlichkeit. In Fernsehinterviews erzählten sie davon, geschlagen, misshandelt und ausgehungert worden zu sein, genau wie Hernandez es in ihrem Buch behauptet hatte. Karina Yapor erzählte, wie sie 1996 im Alter von 12 Jahren ihr Zuhause in Chihuahua, Mexiko, verlassen hatte und zu Andrade und Trevi nach Mexiko-Stadt gezogen war. Ein Jahr später, im Alter von 13 Jahren, hatte sie einen kleinen Jungen zur Welt gebracht und behauptete, Andrade sei der Vater. Später schrieb sie ein Buch über ihre Erfahrungen mit Andrade und Trevi, in dem sie schreckliche körperliche und psychische Misshandlungen anführte.

Zwei jugendliche Schwestern, Karola und Katia de la Cuesta, erhoben ähnliche Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen Andrade und Trevi, die sie ursprünglich als Background-Sänger eingestellt hatten. Ein anderer Teenager, Delia Gonzalez, behauptete, sie sei von Trevi als Sängerin rekrutiert worden. Sie wurde gezwungen, einen Pornofilm zu drehen, und hatte neun Monate lang wiederholte Vergewaltigungen und Schläge durch Andrade ertragen müssen.

1999 mussten die mexikanischen Behörden als direkte Folge der öffentlichen Anschuldigungen der Sklaverei, Gewalt und des sexuellen Missbrauchs durch Andrade und seinen Komplizen Trevi reagieren

Scrollen Sie zu Weiter

WEITER LESEN

Sie beschuldigten Sergio Andrade, Gloria Trevi und die Choreografin und Background-Sängerin Maria Raquenel Portillo (auch bekannt als Mary Boquitas) der Korruption von Minderjährigen, des sexuellen Missbrauchs und der Entführung. Die drei, die überall in den Nachrichten waren, bestritten die Anschuldigungen und schafften es, mit etwa einem Dutzend Mädchen aus Mexiko zu fliehen. Sie wurden von der mexikanischen Justiz offiziell zu Flüchtlingen erklärt.

Ende 1999 flogen Andrade, Trevi, Boquitas und ihre Mädchentruppe zuerst nach Spanien und dann nach Chile. Nicht lange danach zogen sie nach Argentinien.

In Argentinien flohen die Mädchen im Teenageralter und wurden in ihre Häuser in Mexiko zurückgebracht. Andrade, Trevi und Boquitas zogen dann nach Brasilien, wo Trevi gerne durch ihre Nachbarschaft wanderte und jeden Tag in einer örtlichen Bäckerei zum Essen einkehrte.

Das Trio lebte mehrere Monate in Brasilien, bevor sie von der brasilianischen Polizei gefasst und im Januar 2000 festgenommen wurden.

Während die drei in einem brasilianischen Gefängnis auf ihr Schicksal warteten, löste ihre hochkarätige Verhaftung einen Rechtsstreit aus. Die brasilianischen Staatsanwälte wollten das Trio in Brasilien anklagen, da sie dort festgenommen worden waren. Die mexikanischen Staatsanwälte erhoben jedoch Anspruch auf sie, da alle mutmaßlichen Verbrechen in Mexiko begonnen hatten.

Im April 2000 entschied ein brasilianisches Bundesgericht, dass die Beweise gegen Trevi, Andrade und Boquitas einer umfassenden Untersuchung bedürfen, bevor sie Mexikos Auslieferungsersuchen überhaupt in Betracht ziehen. Die drei wurden in ein anderes brasilianisches Gefängnis verlegt, weil die Einrichtung, in der sie festgehalten wurden, überfüllt war. Dort wurde Trevi schwanger und beschuldigte einen Gefängniswärter, sie vergewaltigt zu haben. Nach brasilianischem Recht wurde schwangeren weiblichen Gefangenen eine separate Unterkunft zugewiesen, in der sie mit ihren Kindern leben konnten. Trevi wurde in eine solche Einrichtung verlegt, aber bald wurde sie auf Druck der mexikanischen Behörden wieder ins Gefängnis gebracht.

Trevi brachte am 18. Februar 2002 in Brasilia, Brasilien, einen Sohn, Angel Gabriel, zur Welt. Am folgenden Tag lehnten die Behörden ihren Antrag ab, die Identität des Vaters geheim zu halten. Nach DNA-Tests wurde Andrade als Vater des Kindes bestätigt. Während Trevi und Andrade der eheliche Besuch verweigert wurde, wird angenommen, dass sie einen Gefängniswärter bestochen haben, damit er eine gemeinsame Zeit zum Sex hat.

Trevi schrieb 2002 im Gefängnis eine Autobiographie, Gloria von Gloria Trevi . Darin porträtiert sie sich als völlig unschuldiges Opfer und die anderen Clan-Mädchen als habgierige Lügnerinnen. Sie sagt, sie habe über 15 Jahre lang Missbrauch mitgemacht, weil Andrade sie so stark und unerbittlich im Griff hatte.

Prozess und Folgen

Die brasilianischen und mexikanischen Behörden einigten sich schließlich und am 21. Dezember 2002 wurden Trevi und Boquitas nach fast dreijähriger Haft nach Mexiko ausgeliefert, um Anklage zu erheben. Sie wurden in das Aquilas-Serdan-Gefängnis in der Nähe von Chihuahua gebracht, und Trevis kleiner Sohn wurde zu seiner Großmutter mütterlicherseits geschickt.

Es wurde behauptet, dass Trevi auf der Flucht ihr und Andrades Baby zur Welt gebracht hatte, eine Tochter, die sie zum Sterben zurückgelassen hatten, und die Behörden untersuchten die Möglichkeit, das Paar auch wegen Mordes anzuklagen. Da jedoch keine Beweise und keine jemals gefundene Leiche gefunden wurden, wurden die Anklagen wegen Mordes fallen gelassen.

Ende 2002 und Anfang 2003 wartete Trevi auf den Prozess, aber ohne Erfolg. Im Laufe der Zeit wurde deutlich, dass die mexikanischen Behörden Schwierigkeiten hatten, konkrete Beweise für die mutmaßlichen Verbrechen zu finden. Andrade wurde daraufhin ebenfalls an Mexiko ausgeliefert und im November 2003 in dasselbe Gefängnis wie Trevi gebracht. Dem Paar wurde kein Kontakt erlaubt.

New York Times Zeitschriftenautor Christopher McDougall, veröffentlicht Girl Trouble: Die wahre Saga von Superstar Gloria Trevi und der geheime Teenager-Sexkult, der die Welt verblüffte im Jahr 2004. Das Buch wurde von einigen als die maßgeblichste Darstellung dessen angesehen, was tatsächlich passiert ist. McDougall hatte sowohl Trevi als auch Andrade persönlich interviewt, während sie im Gefängnis waren, sowie viele der beteiligten jungen Mädchen, um Einzelheiten darüber zu erhalten, was geschah, während die Gruppe auf der Flucht war.

Trevi wurde glauben gemacht, dass sie am 24. Februar 2004 aus dem Gefängnis entlassen werden würde, aber die mexikanischen Behörden verweigerten ihr ihre Freilassung. Wütend trat sie in einen Hungerstreik. Sieben Monate später, am 21. September 2004, wurde sie schließlich von einem mexikanischen Gericht freigesprochen, das sich auf mangelnde Beweise in dem Fall berief. Trevi wurde freigelassen, nachdem er sowohl in Brasilien als auch in Mexiko etwas mehr als vier Jahre und acht Monate im Gefängnis verbracht hatte.

Entschlossen, ihre Karriere wiederzubeleben, ging sie sofort zurück ins Studio, um mit den Aufnahmen zu beginnen. Sie veröffentlichte ihr Album Wie das Universum geboren wird (Wie das Universum geboren wurde) im Jahr 2004. Am Valentinstag 2005, einen Tag vor ihrem 37. Geburtstag, kündigte Trevi eine 23-Städte-Tournee durch die Vereinigten Staaten mit dem Namen Trevolucion an. Es schien, dass eine glückliche und selbstbewusste Trevi ihre Probleme hinter sich gelassen hatte und zu ihrem alten Selbst zurückgekehrt war. 2006 veröffentlichte sie ihr Album Die Flugbahn (Die Flugbahn). Trevi ist derzeit in einer Beziehung mit Miguel Armando, mit dem sie 2005 einen Sohn hatte.