Jakob West

Wer ist James West?
James West besuchte die Temple University, bevor er für Bell Labs arbeitete. Zusammen mit Gerhard M. Sessler entwickelte er das Folien-Elektret-Mikrofon, ein preiswertes, kompaktes Gerät, das heute in 90 Prozent aller modernen Mikrofone zum Einsatz kommt. West ist auch ein produktiver Schriftsteller, hat mehr als 250 Patente und wurde Professor an der Johns Hopkins University.
Frühen Lebensjahren
West wurde am 10. Februar 1931 in Prince Edward County, Virginia, geboren. Als Kind war er fasziniert davon, wie Dinge funktionierten, und genoss es, Geräte auseinanderzunehmen. „Wenn ich einen Schraubenzieher und eine Zange hätte, wäre alles, was sich öffnen lässt, in Gefahr“, erinnerte sich West später. 'Ich hatte dieses Bedürfnis zu wissen, was drin war.'
Nach einem Unfall mit einem Radio, an dem er herumgebastelt hatte, war West vom Konzept der Elektrizität fasziniert. Er wusste, dass er sein Interesse an der Wissenschaft akademisch verfolgen wollte, obwohl seine Eltern aufgrund des Rassismus und der Jim-Crow-Gesetze des Südens besorgt über die zukünftigen Berufsaussichten eines afroamerikanischen Wissenschaftlers waren. Sie zogen es vor, dass er Arzt wurde.
Ausbildung
Unbeirrt ging West 1953 an die Temple University, um Physik zu studieren, und arbeitete während der Sommer als Praktikant für die Akustikforschungsabteilung der Bell Laboratories in Murray Hill, New Jersey. Er erhielt 1957 einen Bachelor-Abschluss in Physik und wurde von Bell für eine Vollzeitstelle als Akustikwissenschaftler eingestellt.
Scrollen Sie zu WeiterWEITER LESEN
Entwickelt Elektret-Mikrofon
1960 tat sich West bei Bell mit seinem Kollegen Gerhard M. Sessler zusammen, um ein kostengünstiges, hochempfindliches, kompaktes Mikrofon zu entwickeln. 1962 schlossen sie die Entwicklung des Produkts ab, das auf ihrer Erfindung von Elektretwandlern beruhte. Bis 1968 war das Elektretmikrofon in Massenproduktion. Die Erfindung von West und Sessler wurde zum Industriestandard, und heute verwenden 90 Prozent aller modernen Mikrofone – einschließlich derjenigen, die in Telefonen, Tonbandgeräten, Camcordern, Babyphones und Hörgeräten zu finden sind – ihre Technologie.
Jahre später wurde West 1997 zum Präsidenten der Acoustical Society of America ernannt und trat 1998 der National Academy of Engineering bei. Sowohl West als auch Sessler wurden 1999 in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen. West hat auch mit Initiativen zusammengearbeitet Frauen und Studentinnen der Farbe aufzufordern, Karrieren in den Bereichen Wissenschaft und Technologie zu erkunden und zu verfolgen.
Eintritt in die Johns Hopkins University
West zog sich 2001 nach mehr als vier Jahrzehnten im Unternehmen von Bell zurück. Nach Gesprächen mit mehreren Universitäten entschied er sich für Johns Hopkins und wurde Forschungsprofessor an der Whiting School of Engineering im Fachbereich Elektrotechnik/Computertechnik.
„Ich entdeckte, dass Johns Hopkins den Bell Labs sehr ähnlich war, wo die Türen immer offen standen und wir frei waren, mit Forschern anderer Disziplinen zusammenzuarbeiten“, sagte er in einer Erklärung. 'Mir gefällt, dass ich hier nicht in eine kleine Nische gesperrt werde.'
Während seiner Karriere hat West eine Reihe von Auszeichnungen und Ehrungen erhalten und mehr als 250 Patente auf Mikrofone und damit verbundene Entdeckungen mit Polymerfolien-Elektreten entwickelt. Bekannt für seine humanistische Herangehensweise an die Zusammenarbeit mit anderen, war er auch ein produktiver Schriftsteller, der eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten und Büchern verfasst und/oder dazu beigetragen hat.