Marlene Dietrich

Zusammenfassung
Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Berlin geboren und hatte den Vornamen Maria Magdalene Dietrich. Als Teenager gab sie die Musik auf, um sich mit der Schauspielerei zu beschäftigen. Sie trat in ihrem ersten Film auf, Tragödie der Liebe , im Jahr 1923. Sie erforschte Vorstellungen von Feminismus mit ihren Femme-Fatale-Rollen in Filmen, wie im Film Marokko . Sie starb am 6. Mai 1992 in Paris, Frankreich.
Frühen Lebensjahren
Die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Berlin als Maria Magdalene Dietrich geboren. Marlene Dietrich, eine der glamourösesten Hauptdarstellerinnen der 1930er und 1940er Jahre, ist für ihren schwelenden Sexappeal, ihre unverwechselbare Stimme und ihren ungewöhnlichen persönlichen Stil bekannt. Ihr Vater, ein Polizist, starb, als sie jung war, und ihre Mutter heiratete später Edouard von Losch, einen Kavallerieoffizier. Als sie aufwuchs, studierte Dietrich Französisch und Englisch an ihrer Privatschule. Sie nahm auch Geigenunterricht in der Hoffnung, eine professionelle Geigerin zu werden.
In ihren späten Teenagerjahren gab Dietrich die Musik auf, um sich mit der Schauspielerei zu beschäftigen. Sie besuchte die Schauspielschule von Max Reinhardt und landete schon bald kleine Rollen auf der Bühne und in deutschen Filmen. Da ihre Familie ihre Berufswahl missbilligte, entschied sich Dietrich dafür, beruflich eine Kombination aus ihrem Vor- und Zweitnamen zu verwenden.
1923 heiratete Dietrich Rudolf Sieber, einen Filmprofi, der ihr half, eine Rolle zu bekommen Tragödie der Liebe (1923). Das Paar begrüßte im folgenden Jahr ihr einziges Kind, Maria. Sie trennten sich später, ließen sich aber nie scheiden.
Hollywood-Erfolg
Dietrichs Karriere in Deutschland begann Ende der 1920er Jahre. Sie schrieb Filmgeschichte und wurde für Deutschlands ersten Tonfilm gecastet Der Blaue Engel (1930) des Hollywood-Regisseurs Josef von Sternberg. Eine englischsprachige Version, Das Blaue Engel , wurde auch mit der gleichen Besetzung gedreht. Mit ihrem schwülen guten Aussehen und ihrer raffinierten Art war Dietrich ein Naturtalent für die Rolle der Lola Lola, einer Nachtclubtänzerin. Der Film folgt dem Niedergang einer lokalen Professorin, die alles aufgibt, um eine Beziehung zu ihrer Figur zu haben. Der Film war ein großer Erfolg und trug dazu bei, Dietrich in den Vereinigten Staaten zu einem Star zu machen.
Im April 1930, kurz nach der Premiere von Der Blaue Engel in Berlin zog Dietrich nach Amerika. Dietrich arbeitete erneut mit von Sternberg zusammen und spielte die Hauptrolle Marokko (1930) mit Gary Cooper. Sie spielte Amy Jolly, eine Lounge-Sängerin, die in ein Liebesdreieck mit einem Mitglied der Fremdenlegion (Cooper) und einem wohlhabenden Playboy (Adolphe Menjou) verwickelt wird. Für ihre Arbeit an dem Film erhielt Dietrich ihre einzige Oscar-Nominierung.
Scrollen Sie zu WeiterWEITER LESEN
Dietrich spielte weiterhin die Femme Fatale und forderte akzeptierte Vorstellungen von Weiblichkeit heraus. Sie trug oft Hosen und maskulinere Mode auf und neben dem Bildschirm, was zu ihrer einzigartigen Anziehungskraft beitrug und neue Trends schuf. Dietrich drehte mehrere weitere Filme mit von Sternberg, darunter Entehrt (1931), Shanghai-Express (1932) u Die Scharlachrote Kaiserin (1934), in dem sie das berühmte Mitglied des russischen Königshauses, Katharina die Große, spielte. Ihr letzter gemeinsamer Film war Der Teufel ist eine Frau (1935) – angeblich ihr persönlicher Lieblingsfilm. Dietrich, die von vielen als ihre ultimative Darstellung eines Vampirs angesehen wird, spielte eine kaltherzige Verführerin, die während der spanischen Revolution mehrere Männer in ihren Bann zieht.
Später milderte Dietrich ihr Image durch leichtere Kost etwas ab. Neben Jimmy Stewart spielte sie in der Western-Comedy ein Saloon-Girl Destry Rides erneut (1939). Um diese Zeit drehte Dietrich auch mehrere Filme mit John Wayne, darunter Sieben Sünder (1940), Die Spoiler (1942) u Pittsburgh (1942). Die beiden sollen eine romantische Beziehung gehabt haben, die sich später in eine starke Freundschaft verwandelte.
Persönliches Leben
In ihrem Privatleben war Dietrich eine starke Gegnerin der NS-Regierung in Deutschland. Sie war Ende der 1930er Jahre von Personen, die mit Adolf Hitler in Verbindung standen, gebeten worden, nach Deutschland zurückzukehren, um dort Filme zu drehen, aber sie lehnte ab. Infolgedessen wurden ihre Filme in ihrer Heimat verboten. Sie machte ihr neues Land zu ihrer offiziellen Heimat, indem sie 1939 US-Bürgerin wurde. Während des Zweiten Weltkriegs reiste Dietrich viel, um die alliierten Truppen zu unterhalten, und sang Lieder wie „Lili Marlene“ und andere, die später zu festen Bestandteilen ihres Kabaretts wurden. Sie arbeitete auch an Kriegsanleihen und nahm Anti-Nazi-Botschaften in deutscher Sprache für den Rundfunk auf.
Nach dem Krieg drehte Dietrich mehrere weitere erfolgreiche Filme. Zwei Filme unter der Regie von Billy Wilder, Eine auswärtige Angelegenheit (1948) u Zeuge der Anklage (1957) mit Tyrone Power gehörten zu den bemerkenswertesten aus dieser Zeit. Sie lieferte auch zwei starke Nebendarsteller in Orson Welles’ Berührung des Bösen (1958) und Urteil in Nürnberg (1961).
Als ihre Filmkarriere verblasste, begann Dietrich Mitte der 1950er Jahre eine blühende Gesangskarriere. Zur Freude ihrer Fans trat sie mit ihrem Auftritt auf der ganzen Welt auf, von Las Vegas bis Paris. 1960 trat Dietrich in Deutschland auf, ihr erster Besuch dort seit der Vorkriegszeit. Sie stieß auf einigen Widerstand gegen ihre Rückkehr, wurde aber insgesamt herzlich aufgenommen. Im selben Jahr erschien ihre Autobiographie, Dietrichs ABC , wurde publiziert.
Spätere Jahre
Mitte der 1970er Jahre hatte Dietrich das Auftreten aufgegeben. Sie zog nach Paris, wo sie den Rest ihres Lebens fast zurückgezogen verbrachte. Mitte der 1980er-Jahre hat sie den Dokumentarfilm von Maximillian Schell über sie vertont, Marlene (1984), aber sie weigerte sich, vor der Kamera zu erscheinen.
Dietrich starb am 6. Mai 1992 in ihrem Haus in Paris. Nach ihrer Beerdigung wurde sie neben ihrer Mutter in Berlin beigesetzt. Dietrich hinterließ ihre Tochter Maria und ihre vier Enkelkinder. Ihre Tochter schrieb später ihre eigene Biographie ihrer berühmten Mutter, Marlene Dietrich , Mitte der 1990er Jahre.