Pele

Wer ist Pele?
Fußballlegende Pelé wurde mit seiner Leistung bei der Weltmeisterschaft 1958 zum Superstar. Pelé spielte zwei Jahrzehnte lang professionell in Brasilien und gewann dabei drei Weltmeisterschaften, bevor er spät in seiner Karriere zum New York Cosmos wechselte. Er wurde 1999 zum FIFA-Co-Spieler des Jahrhunderts ernannt und ist ein globaler Botschafter für Fußball und andere humanitäre Zwecke.
Frühen Lebensjahren
Pelé wurde am 23. Oktober 1940 in Três Corações, Brasilien, als Edson Arantes do Nascimento als erstes Kind von João Ramos und Dona Celeste geboren. Benannt nach Thomas Edison und Spitzname „Dico“, zog Pelé als kleiner Junge mit seiner Familie in die Stadt Bauru.
João Ramos, besser bekannt als 'Dondinho', kämpfte als Fußballspieler um seinen Lebensunterhalt, und Pelé wuchs in Armut auf. Trotzdem entwickelte er ein rudimentäres Talent für Fußball, indem er mit einer zusammengerollten, mit Lumpen gefüllten Socke durch die Straßen von Bauru trat. Der Ursprung des Spitznamens 'Pelé' ist unklar, obwohl er sich erinnerte, ihn verachtet zu haben, als seine Freunde ihn zum ersten Mal so nannten.
Als Jugendlicher trat Pelé einer Jugendmannschaft bei, die von Waldemar de Brito, einem ehemaligen Mitglied der brasilianischen Fußballnationalmannschaft, trainiert wurde. De Brito überzeugte Pelés Familie schließlich, das aufstrebende Phänomen mit 15 Jahren von zu Hause wegziehen zu lassen und sich für den Profi-Fußballverein Santos zu versuchen.
LESEN SIE MEHR: 10 Dinge, die Sie vielleicht nicht über Pelé wissen
Der Nationalschatz des Fußballs
Pelé unterschrieb bei Santos und begann sofort mit den Stammspielern des Teams zu trainieren. Er erzielte das erste professionelle Tor seiner Karriere, bevor er 16 Jahre alt wurde, führte die Liga in seiner ersten vollen Saison nach Toren an und wurde für die brasilianische Nationalmannschaft rekrutiert.
Der Welt wurde Pelé bei der Weltmeisterschaft 1958 in Schweden offiziell vorgestellt. Der 17-Jährige zeigte bemerkenswerte Schnelligkeit, Athletik und Weitblick und erzielte beim 5:2-Halbfinalsieg gegen Frankreich drei Tore. Im Finale erzielte er zwei weitere Tore, ein 5:2-Sieg gegen das Gastgeberland.
Der junge Superstar erhielt kräftige Angebote, für europäische Vereine zu spielen, und der brasilianische Präsident Jânio Quadros ließ Pelé schließlich zum nationalen Schatz erklären, was es ihm rechtlich schwer machte, in einem anderen Land zu spielen. Unabhängig davon stellte der Besitz des Santos-Clubs sicher, dass seine Hauptattraktion gut bezahlt wurde, indem lukrative Ausstellungsspiele mit Teams auf der ganzen Welt angesetzt wurden.
Scrollen Sie zu WeiterWEITER LESEN

Pelé feiert den Sieg nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1970 am 21. Juni 1970 in Città del Messico, Mexiko
Foto: Alessandro Sabattini/Getty Images
Weitere WM-Titel
Pelé zog sich bei der Weltmeisterschaft 1962 in Chile eine Leistenverletzung zu und verpasste die Endrunde, während Brasilien seinen zweiten Titel in Folge holte. Vier Jahre später zwang ihn eine Serie brutaler Angriffe gegnerischer Verteidiger in England erneut mit Beinverletzungen an die Seitenlinie, und Brasilien schied nach einer Runde aus der Weltmeisterschaft aus.
Trotz der Enttäuschung auf der Weltbühne wuchs die Legende von Pelé weiter. In den späten 1960er Jahren einigten sich die beiden Fraktionen im nigerianischen Bürgerkrieg Berichten zufolge auf einen 48-stündigen Waffenstillstand, damit sie Pelé bei einem Ausstellungsspiel in Lagos spielen sehen konnten.
Die Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko markierte eine triumphale Rückkehr zum Ruhm für Pelé und Brasilien. Als Headliner einer beeindruckenden Mannschaft erzielte Pelé vier Tore im Turnier, darunter eines im Finale, das Brasilien einen 4:1-Sieg gegen Italien bescherte.
Pelé kündigte 1974 seinen Rücktritt vom Fußball an, wurde aber im folgenden Jahr zurück auf das Spielfeld gelockt, um für die New York Cosmos in der North American Soccer League zu spielen, und trug vorübergehend dazu bei, die NASL zu einer großen Attraktion zu machen. Er bestritt sein letztes Spiel im Oktober 1977 in einer Show zwischen New York und Santos, trat für beide Seiten an und zog sich mit insgesamt 1.281 Toren in 1.363 Spielen zurück.
Spätere Jahre und Vermächtnis
Der Ruhestand trug wenig dazu bei, das öffentliche Profil von Pelé zu schmälern, der ein beliebter Pitchman blieb und in vielen professionellen Arenen aktiv war.
1978 wurde Pelé für seine Arbeit mit UNICEF mit dem Internationalen Friedenspreis ausgezeichnet. Er war auch Brasiliens außerordentlicher Sportminister und Botschafter der Vereinten Nationen für Ökologie und Umwelt.
Pelé wurde 1999 zusammen mit dem Argentinier Diego Maradona zum „Co-Spieler des Jahrhunderts“ der FIFA ernannt. Für viele werden seine Leistungen auf dem Fußballplatz nie erreicht werden, und praktisch alle großen Athleten des Sports werden an dem Brasilianer gemessen, der einst die Welt dazu brachte, anzuhalten, um sein transzendentes Spiel zu sehen.