Geschichte & Kultur

Wer ist die wahre Alice im Wunderland?

'Wer in aller Welt bin ich?' Alice denkt nach Lewis Carroll 's Alice im Wunderland . 'Ah, das ist das große Rätsel.' Außerhalb der Seiten des fantastischen Romans von 1865 ist die Identität von Alice im wirklichen Leben jedoch viel weniger mysteriös.

Während ein junges Mädchen sicherlich nie durch einen Kaninchenbau in ein skurriles Land mit exzentrischen Charakteren wie einem verrückten Hutmacher, der eine Teeparty veranstaltet, einem ständig verspäteten weißen Kaninchen oder einer schelmisch grinsenden Grinsekatze, stürzte, wurde ein dunkelhaariger 10-Jähriger genannt Alice Liddell hat die ikonische Geschichte inspiriert. Tatsächlich bezeichnete Carroll (richtiger Name: Charles Lutwidge Dodgson) Liddell sogar einmal als jemanden, „ohne dessen kindliche Schirmherrschaft ich möglicherweise überhaupt nie geschrieben hätte“.

Carroll traf Alice, als er angeheuert wurde, um die Familie Liddell zu fotografieren

Liddell wurde am 4. Mai 1852 in Westminster, England, geboren und war das vierte von zehn Kindern von Henry und Lorina Liddell. Ihr Vater, der Dekan der Christ Church, lernte Carroll erstmals am College kennen, wo die Autorin als Mathematiklehrer arbeitete. Wie Carroll in seinem Tagebuch vermerkte, traf er am 25. April 1856 zum ersten Mal die junge Alice.



Als begeisterter Fotograf wurde Carroll von Henry Liddell eingeladen, Fotos von seiner Familie (insbesondere von Alice) zu machen, und baute eine enge Bindung zur Familie auf. Am 4. Juli 1862 nahmen Carroll und ein Freund eine damals 10-jährige Alice sowie ihre Schwestern Lorina und Edith mit auf eine Bootsfahrt von Oxford in die nahe gelegene Stadt Godstow, um eine Teeparty am Flussufer zu veranstalten . An diesem Tag wurde die heute berühmte Geschichte geboren.

Während des Ausflugs unterhielt Carroll die Mädchen, indem sie sich eine fantastische Geschichte über ein junges Mädchen namens Alice ausdachte. Die echte Alice war so verliebt in die Geschichte, dass sie ihn anflehte, die Geschichte aufzuschreiben, damit sie sie immer wieder lesen könne.

  Alice Liddell

Alice Liddell, die Inspiration für Lewis Carrolls fiktive Figur Alice in „Alice im Wunderland“

Foto: Lewis Carroll/Hulton Archive/Getty Images

Ihre Begegnungen hörten auf mysteriöse Weise für ein paar Jahre auf

Seine fast täglichen Treffen mit Alice und den anderen Liddell-Kindern endeten jedoch im folgenden Sommer auf mysteriöse Weise abrupt. Während der Grund wahrscheinlich in seinem Tagebuch erklärt wurde, wurde die Seite, die möglicherweise die Antwort enthielt, nach seinem Tod im Jahr 1898 ausgeschnitten. Und so bleibt die Wolke des Geheimnisses.

Die Liddells tauchten schließlich Ende 1864 wieder in seinem Tagebuch auf, und als Weihnachtsgeschenk in diesem Jahr erfüllte er Alices Wunsch und gab ihr eine handgeschriebene und illustrierte Kopie dessen, was er damals genannt hatte Alices Abenteuer unter der Erde .

In der Zwischenzeit baute die Autorin die Geschichte weiter aus – fast verdoppelte sie ihre Länge – und veröffentlichte im folgenden Jahr einen Roman mit einem neuen, von ihrem Vater vorgeschlagenen Titel: Alice im Wunderland . Aber als Alice älter wurde, schien sich ihre Freundschaft aufzulösen. Als Alice 12 Jahre alt war, schrieb er, dass sie sich anscheinend „… sehr verändert und kaum zum Besseren …“

  Alice Liddell

Alice Liddell fotografiert von Lewis Carrol im Sommer 1858

Foto: Nationales Medienmuseum/SSPL/Getty Images

Die echte Alice wurde fast eine Königin

Als Alice aufwuchs – und ihren Platz in der viktorianischen Gesellschaft fand – traf sie sich Queen Victorias jüngster Sohn, Prinz Leopold, während der König einen Bachelor-Abschluss an der Christ Church machte. In einer Geschichte, die sehr gut die Grundlage für eine andere Art von Märchen hätte sein können, verliebte sich das Paar, aber die Königin bestand darauf, dass ihr Sohn eine Frau königlicher Abstammung heiratete, wodurch das Paar getrennt blieb. Als sie 28 Jahre alt war, heiratete Alice 1880 in der Westminster Abbey den wohlhabenden Cricketspieler Reginald Hargreaves, einen weiteren Schüler der Christ Church. Erst nach ihrer Hochzeit erfüllte Prinz Leopold den Wunsch seiner Mutter und heiratete 1883 eine deutsche Prinzessin.

Ähnlich wie Carroll in seinem Buch gab Prinz Leopold seiner Tochter Alices Namen. Im Gegenzug nannte Alice den zweiten ihrer drei Söhne Leopold und bat den Prinzen, der Pate des Jungen zu sein. In einer Tragödie wurden jedoch Alices Sohn Leopold und sein älterer Bruder Alan beide im Zweiten Weltkrieg getötet. Der jüngste Sohn von Alice und Reginald Hargreaves, Caryl, wurde ihr einziges überlebendes Kind.

Alice verkaufte Carrolls Manuskript 1928

Scheinbar unfähig, sich von dem Schock über den Verlust seiner beiden ältesten Söhne zu erholen, starb Reginald 1926. Alice blieb ihrerseits in der High Society aktiv und verkaufte 1928 das illustrierte Bild Alices Abenteuer unter der Erde Manuskript, das Carroll ihr als Kind für 15.400 £ oder nach heutigen Maßstäben etwa mehr als 20.000 USD an einen amerikanischen Händler geschenkt hatte. (1948 wurde die handschriftliche Arbeit an das Vereinigte Königreich zurückgegeben und befindet sich jetzt im British Museum.)

Zu Ehren von Carrolls hundertjährigem Geburtstag reiste die damals 80-jährige Alice 1932 mit ihrem Sohn und ihrer Schwester nach New York City, um an einer Lewis-Carroll-Ausstellung teilzunehmen und die Ehrendoktorwürde der Columbia University für „das Erwachen mit ihr“ zu erhalten Der Charme der Mädchenzeit ist die geniale Fantasie eines Mathematikers, der mit imaginären Größen vertraut ist und ihn dazu bringt, sein vollständiges Verständnis für das Herz eines Kindes zu offenbaren.

Zwei Jahre später starb Alice im Alter von 82 Jahren, aber ihr Vermächtnis lebt weiter. Sie hat jedoch vielleicht niemandem mehr ein Gefühl der Verwunderung gegeben als bei Carroll. Wie der Historiker Martin Gardner in den 1960er Jahren schrieb Die kommentierte Alice , „Eine lange Reihe charmanter kleiner Mädchen (wir wissen heute, dass sie bezaubernd waren, von ihren Fotos) hüpfte durch Carrolls Leben, aber keines nahm jemals den Platz seiner ersten Liebe, Alice Liddell, ein. ‚Ich hatte seit deiner Zeit Dutzende von Kinderfreunden‘, schrieb er ihr nach ihrer Heirat, ‚aber sie waren ganz anders.‘“